НЕМЕЦКИЙ ЯЗЫК
ВОЙДИТЕ, ЧТОБЫ НАЧАТЬ ОБУЧЕНИЕ С АУДИО-ЗАПИСЬЮ

Lektion 045

KURZE GRAMMATIK DER DEUTSCHEN SPRACHE : Wörter und Wortarten
Das Verb
 
Verbformen
 
1. Personalform:

Verbformen, die in Person und Zahl mit dem Subjekt übereinstimmen, heißen Personalformen (finite, konjugierte Verbformen).
Person und Zahl werden durch Endungen (Personalendungen) angezeigt, die an den Verbstamm angefügt werden. Die Personalform des Verbs gibt Auskunft über:

 
1. die Person;

1., 2., 3. Person

Wer tut etwas?

2. die Zahl (Numerus);

Singular, Plural

Wie viele tun etwas?

3. die Zeit (Tempus);

Präsens, Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt, Futur I/II

Wann geschieht etwas?

4. die Handlungsart (Genus);

Aktiv

Tut die Person etwas?

 

Passiv

Wird etwas getan?

5. die Aussageweise (Modus).

Indikativ

Geschieht etwas wirklich?

 

Konjunktiv

Ist es möglich, dass etwas geschieht?

 

Imperativ

Aufforderung, etwas zu tun.


2. Infinitiv und Partizip:  
Der Infinitiv (Grund- oder Nennform) besteht aus dem Verbstamm und der Endung -en
oder (bei Verben auf -el, -er) -n (kommen, lesen, dunkeln, klettern).
  Der Infinitiv steht:
Ich muss abreisen.
Er scheint noch nicht ganz wach zu sein.
Wann werden wir uns wieder sehen?
- in Verbindung mit anderen Verben (vor allem mit dem Hilfsverb werden und Modalverben);
   
  - als Satzglied oder als Attribut zu einem Substantiv.
Reisen bildet den Menschen. Satzglied:
Unser Entschluss abzureisen stand fest. Attribut:
   
Dieses Problem zu lösen ist schwierig.
Er nahm sich vor im neuen Jahr ein besserer Mensch zu werden.
- Hängen von einem Infinitiv andere Wörter oder Wortgruppen ab, liegt eine Infinitivgruppe (erweiterter Infinitiv) vor.
   
  Infinitiv oder Partizip II:
Das hätte er mir auch schreiben können (nicht: gekonnt).
Sie hätte sich besser vorbereiten sollen.
Wir haben nicht lange zu warten brauchen.

Manche Verben, die mit einem anderen Verb im Infinitiv verbunden werden, ersetzen die Form des Partizips II durch den Infinitiv (immer bei Modalverben und brauchen).

   
  Partizip I (Mittelwort I):
kommen -d, weinen -d, blühen -d;

- Bildung: Infinitiv + -d;

  - Gebrauch: als Attribut zu einem Substantiv oder als Artangabe.
ein weinendes Kind; Attribut:
Das Kind lief weinend zur Mutter. Artangabe:
   
  Partizip II (Mittelwort II):
stellen - gestellt,
arbeiten - gearbeitet,
brechen -gebrochen,
bestellen - bestellt,
verarbeiten - verarbeitet,
zerbrechen - zerbrochen,
prophezeien - prophezeit,
vorbestellen - vorbestellt;

- Bildung: In der Regel erhält es die Vorsilbe ge-; ge- entfällt bei untrennbaren Verben, Verben auf -ieren, -eien u. a. und bei Zusammensetzungen mit Verben dieser beiden Gruppen.

vorstellen - vorgestellt,
anbinden - angebunden;
-Bei trennbaren Verben tritt -ge- zwischen Vorsilbe und Verbstamm.
er hat gesagt/er hatte gesagt (Perf./Plusqu.);
er wird gesagt haben/es wird gesagt (Fut. II/Passiv);
- Gebrauch: hauptsächlich in der Verbindung mit Hilfsverben (Zeitformen und Passiv);
  - als Attribut zu einem Substantiv oder als Artangabe.  
ein geprügelter Hund; Attribut:
Sie dachte angestrengt nach. Artangabe:
   

 

Partizipien, die nur noch als Adjektive empfunden werden, können auch Steigerungsformen bilden und in Verbindung mit sein, werden etc. als Artergänzung dienen.
Die Reise war anstrengender, als ich dachte. Partizip I:
Er ist gewandter geworden.
Du hast immer die verrücktesten Ideen.
Partizip II:
   
  Partizipialgruppe und Partizipialsatz:
der dem Prozess (Dativ) vorausgegangene Streit = der Streit, der dem Prozess (Dativ) vorausgegangen ist; Hängen von einem Partizip andere Wörter oder Wortgruppen ab, liegt eine Partizipialgruppe (ein erweitertes Partizip) vor.
   
Laut lachend machte er sich ans Werk (= Er machte sich ans Werk, indem er laut lachte). Partizipialgruppen als Artangaben haben fast den Charakter eines Nebensatzes (Partizipialsatz).